Mit der Webseite rdlBlog werde ich aktuelle Themen und Ereignisse in Form von Artikeln kommentieren,
die die Digitalisierung und aktuelle Ereignisse der globalen Krise betreffen. Bedenken Sie bitte immer den Unterschied und stellen Sie gegenüber:
IT-System: freie Software dezentral - versus- IT-System: proprietäre Software zentral mit Mastersystem in der Telematikinfrastruktur
Datum |
Titel |
Kommentar |
Link |
11.5.2022 | Fehlende eigenständige und orginelle technische Kreativität deutsch-europäischer Digitalprojekte |
Ich verfolge seit Jahren die Medienmeldungen der Angriffe der Befürworter der Digitalprojekte gegen die sogenannten Datenschützer. Hier wird der Eindruck vermittelt, das Datenschützer der hauptsächliche Grund für die Verhinderung der Digitalprojekte sind oder für deren Verzögerungen. Die Kritik macht auf mich immer den Eindruck, als wenn Sie stets aus der gleichen Ecke technischer Ideologien stammt. Die Kritiken, die auf hohem technischen Niveau erfolgen, sind für mich zu stereotypen Paradigmen geworden. Und nicht nur das, es entsteht immer der Eindruck: Wir sind der fortgeschrittene Personenkreis und die Datenschützer sind die rückständigen Menschen, die unsere schöne digitale Zukunft mit Füssen treten. Ein schwerwiegendes Problem an dieser Stelle ist die machtvolle Bevorzugung der Befürworter der Digitalprojekte durch die Medien. Für die "Datenschützer", mich einmal eingerechnet, auch wenn ich mich lieber so nicht bezeichnen würde, bleiben wenig Möglichkeiten ganz andere Ideen, Lösungen und Konzepte zu vermitteln. Der schiere Überhang durch die machtvolle Bevorzugung der Medien erstickt jede kreative Alternative. Die Bevorzugung hat eine monetäre Seite, denn wenn Milliarden zur Verfügung stehen, eingeschlossen die Millionen für Marketing und Medien, dann ist klar, dass die in Wirklichkeit weitaus größere technische Welt, die existieren könnte, nicht entwickelt werden kann. Ich drehe also einfach mal alles um: Die deutschen und europäischen Digitalprojekte sind Ausdruck der kleineren technischen Welt und der Rest, die nicht zum Zuge kommen, repräsentieren die größere technische Welt, die für uns entstehen könnte. Die große freie Welt, die wir entstehen lassen könnten, setzt aber voraus, dass wir unsere politischen Strukturen verändern und die Bevorzugung lobbyistisch gepushter Digitalprojekte beeenden. Lobbyismus ist nicht generell schlecht, aber ein Lobbyismus, der rein von maximalen Gewinnabsichten geprägt ist und nicht ausreichend von ethischen, demokratischen und sozialen Aspekten getragen wird muss zurückgedrängt werden. Fatal finde ich, dass die Entwicklung der deutschen und europäischen Digitalprojekte aus einer abgehobenen Masterposition erfolgen, die sich besonders dadurch auszeichnet, den Menschen und die Bürger als digital verwertbare Daten- und Informationsobjekte zu betrachten, anstatt als freie Individuen, deren Freiheit und Eigenständigkeit in besonderer Form geschützt und gestärkt werden sollte. Diese Masterpositionen und damit die Konzepte der gesellschaftlich-relevanten Digitalprojekte, wie z.B. die euID, die eGK, die ePA und die TI sind für mich in Wirklichkeit extrem rückständig, weil Sie das Client-Server-Prinzip verfolgen und damit die historischen Errungenschaften in Jahrhunderten, wie Aufklärung und Demokratie, zerstören. Das Client-Server Prinzip hat etwas höchst autokratisches und steht philosophisch und praktisch betrachtet einer Autokratie, einer Monarchie und einer smarten Diktatur näher, als einer Demokratie, die tatsächlich weiterentwickelt wurde. Wer heute die Milliarden hat, hat die großen Rechenzentren und Institutionen und gibt vor wie die Entwicklung verläuft. Fazit: Die Server sind die Master und die Clients sind die Sklaven. Wenn wir einmal den Begriff der Aufklärung direkt nehmen und fragen: Wie werden die Bürger, um die es ja geht, technisch aufgeklärt, damit sie an der technischen Entwicklung teilhaben und Entscheidungen treffen können? Wo ist denn die fortgeschrittene umgesetzte Aufklärung im Rahmen des technischen Fortschritts? Ich sehe sie nirgends, ich sehe nur das massive Vorantreiben der Vereinnahmung der Bürger, die nicht mehr anders leben können, als Ihnen technisch vorgegeben wird. Ironischerweise sind die Digitalprojekte auch deswegen so erfolglos, weil Sie nicht aus Freiheit und kreativer Vielfalt geboren sind, sondern aus abgehobener Arroganz, dies sei etwas besonderes und es gäbe nichts anderes. Die Power und Vielfalt möglicher Kollaborationen der Bürger wird nicht gefördert, weder durch Aufklärung noch durch Teilhabe. Die fehlende eigenständige und orginelle technische Kreativität deutsch-europäischer Digitalprojekte ist somit ein Ergebnis der Vernachlässigung der Bürger, der Demokratie und Freiheit. Seit Jahrzehnten wird die Weiterentwicklung der Demokratie und des Parlamentes vernachlässigt, es steht kein freie Geld in großem Umfang zur Verfügung und es fehlen die wohlwollenden Anstrengungen der proaktiven Aufklärung und Einbindung der Bürger. Wie kann es sein, dass die eGK und Telematikinfrastuktur, sowie deren Digitalanwendungen, wie die ePA und Co. und die europäische digitale Identität. die euID, als Projekte, mit garantierter Umsetzung installiert und etabliert werden, anstatt vorher! Aufklärung und Alternativen in einem echten Wettbewerb zu bemühen. Wir sind einer einseitigen und zwanghaften Umsetzung ausgesetzt, anstatt zunächst verschiedene Alternativen zu eruieren, zu diskutieren und vorzustellen, gff. um sie dann konsequent abzulehnen. Was über den nachfolgenden Link sich als Vorschlag präsentiert ist in Wirklichkeit keiner, sondern wird parallel bereits umgesetzt und ausgebaut, z.B. auf der Ebene des neuen deutschen Gesundheitssystems: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/european-digital-identity_de Überall entsteht mit diesen verschiedenen Vorschlägen eine schleichende Umsetzung, die die Menschen dann vor vollendete Tatsachen stellt. Das beste Beispiel ist der Zwang zum neuen deutschen Gesundheitssystem. Ich glaube zwar nicht, dass diese negative und besorgniserregende Entwicklung noch umgekehrt werden kann, versuche aber in meinem Umfeld andere Menschen zu erreichen, damit sie anfangen sich dagegen zur Wehr zu setzen. Und ich träume von echten europäischen Alternativen, die Kraft Ihrer Freiheit und 'peer to peer', ein starkes Gegenmodell auf der Welt, gegen digitale Autokratie und Scoring-Systeme, bilden. Der Artikel vom 5.5.2022 mit dem Titel: "Das technische Illusionstheater der Pseudonymisierung, Anonymisierung und Verschlüsselung von Daten und der Zusammenhang zum neuen deutschen Gesundheitswesen" ist ein konkretes Beispiel für die Einseitigkeit der Lösungen, die als bereits geklärte Methoden, den Weg frei gemacht haben, in die grenzenlose Verwertung der individuellen Daten. Es kommt aber darauf an in welchem Kontext und in welcher Umgebung diese Methoden eingesetzt werden. Denn für sich genommen sind die Methoden, angesichts der Weiterentwicklung der semantischen und ontologischen Datenverarbeitung, der KI und der Quantencomputer, nicht mehr so toll wie dargestellt. Ich denke es sollte vielmehr um neuartige Konzepte und Lösungen gehen, als um Methoden einen Götzentanz auszuführen. Siehe auch: http://www.rdlenkewitz.eu/html/pdf/abloesung.pdf 12.Mai 2022 Rolf D. Lenkewitz |
|
5.5.2022 | Das technische Illusionstheater der Pseudonymisierung, Anonymisierung und Verschlüsselung von Daten und der Zusammenhang zum neuen deutschen Gesundheitswesen |
Für sich genommen sind die gefundenen Lösungen Daten zu pseudonymisieren, zu anonymisieren und zu verschlüsseln einfach nur logische Folgen der Datenverarbeitung mit Algorithmen in einer andauernden technischen Entwicklung.
Die Eingabe von Daten in der digitalen Welt folgt stets den Mustern der Software und der intern gegliederten Struktur. Die Erzeugung von Daten in der digitalen Welt erfolgen nicht mehr in das weisse ungebundene Blatt Papier, sondern in die weisse Fläche der Eingabefelder der Software am Bildschirm, die unsichtbar für uns mit komplexen Mustern, Strukturen und Prozessen verbunden ist. Die menschlichen Eingaben und die Erzeugung von Informationen sind mit der Digitalisierung untrennbar mit dem Rest der Welt verbunden, denn alle Menschen arbeiten auf den Fragmenten einer Oberfläche, die im Grunde genommen ein einziges großes globales Blatt Papier ist, auch wenn dies nicht mehr aus Zellstoff sondern aus Elektronik besteht. Wenn wir in der Vergangenheit ausschließlich auf Papier unsere Gedanken manifestiert und unsere Inhalte erfasst haben, so folgte die Verzeichniserstellung, die Vervielfältigung und die Verbreitung nicht automatisch, sondern in Form individueller nachgelagerter Entscheidungen. Unter Umständen fand ein geschriebenes Buch erst seinen Weg nach dem Tod des Autors zu einem Verlag und konnte erst dann zum Wissen der Welt werden. Ohne Zweifel hat die digitale und elektronische Revolution zu einer Beschleunigung des Austauschs von Informationen geführt, also ein Fortschritt für die Menschheit. An dieser Stelle ist ein Detail zu betrachten, sowohl im Hinblick auf die historische Stufe als auch auf die gegenwärtige Situation: Die Produktion und Weitergabe von Informationen und Wissen basiert(e) im Prinzip auf der freiheitlichen Entscheidung des einzelnen Menschen. Mit wem will ich meine persönlichen Informationen und mein Wissen teilen und wohin sollen meine Informationen und mein Wissen fließen... Mit der gegenwärtigen technischen Entwicklung und den konzeptionellen Lösungen in der global vernetzten Welt wird die menschliche Erzeugung von Informationen, Daten und Wissen automatisch an Ihrem Entstehungspunkt abgegriffen, vervielfältigt und verteilt. Mit den Cloudtechnologien und besonders mit den semantischen Wissenschaften für die erweiterte Datenverarbeitung der Metadatenerzeugung ist eine Kombination entstanden in der die Pseudonymisierung, Anonymisierung und Verschlüsselung von Daten nicht mehr ausreicht unsere Freiheit zu erhalten. Das ist reines technisches Illusionstheater, es dient mehr der Wahrung des Anscheins der Erhaltung von Freiheit und Demokratie und es räumt die störenden Hürden aus dem Weg, nicht alle Informationen, die entstehen, im gesetzlichen Rahmen verarbeiten zu können. Grundsätzlich müssen wir berücksichtigen, dass die Datenproduktion heute am Punkt der menschlichen Entstehung, in dem Moment der digitalen Erzeugung an den Bildschirmen, mit technischen Masterkonzepten und Mastersystemen zusammenhängen, die automatische Empfänger für unsere Daten sind. Das heißt die bisherige, auch historisch betrachtete individuelle freiheitliche Entscheidung für bestimmte Empfänger, Nutzer und Verteiler unserer Informationen und Daten ist weggefallen. Da nützt es auch wenig, dass die Pseudonymisierung, Anonymisierung und Verschlüsselung von Daten eingesetzt wird, denn diese Formen der Verarbeitung verhindern nicht den Automatismus weitergegebener Daten an Empfänger, die wir nicht kennen und denen wir nicht zugestimmt haben. Weiterhin müssen wir berücksichtigen, dass die automatisierte Vernetzung und verteilte Datenproduktion einen exponentiellen Vervielfältigungsfaktor beinhaltet, der mit menschlichen Fähigkeiten nicht mehr ausreichend kontrolliert werden kann. Die Kontrolle hängt an der Entwicklung von Software, Hardware und künstlicher Intelligenz und die dargestellte Automation ist die Vorstufe zur Autonomität der künstlichen Intelligenz. Auch Kontrolle wird damit zur Illusion, angesichts autonom werdender künstlicher Intelligenz, an der diese Kontrolle ausgelagert wird, die mit menschlichen Möglichkeiten nicht mehr erbracht werden kann. Wie nun könnten wir unsere Freiheit und Dominanz erhalten, wenn die Pseudonymisierung, Anonymisierung und Verschlüsselung von Daten nicht mehr ausreicht? Eine Antwort kann sein den Kern der gegenwärtigen Entwicklung, der aus der Existenz und Wirksamkeit von zentral-autoritären Mastersystemen besteht, zu verändern: Die Prozesse der Verzeichniserstellung, die Vervielfältigung und die Verbreitung unserer Daten an Empfänger unsere Wahl muss weiter in unseren dezentralen IT-Systemen erfolgen um dann in direkter verschlüsselter Kommunikation und verschlüsselten Datentransport zu erfolgen. Dies würde kein Automatismus beinhalten oder die begleitende Datenproduktion eines Mastersystems, sondern sogenannte reine 'peer to peer' Direktverbindungen ohne Knotenpunkte von Mastersystemen. Peer-to-Peer- bzw. P2P-Netzwerke, sind Netzwerke, bei denen die Teilnehmer direkt miteinander verknüpft sind und die gleichen Rechte innehaben. Das bedeutet, dass die Kommunikation zum Beispiel nicht über einen Server erfolgt, sondern direkt von einem Computer zu einem anderen Computer. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer Es geht also um die konsequente Aufgabe des Client-Server-Modells um die individuelle Freiheit und die Demokratie zu erhalten. Die geschilderte Thematik im Zusammenhang zum neuen deutschen Gesundheitswesen und den aktuellen Meldungen: https://www.heise.de/news/Gesundheitsdatenraum-EU-Kommission-will-E-Patientenakte-in-gross-fuer-alle-7073978.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2022-05-04.link.link https://www.heise.de/news/Forschungszentrum-Klage-gegen-zentrale-Massenspeicherung-von-Gesundheitsdaten-7070304.html bedeutet der höchst undemokratischen Entwicklung des neuen deutschen Gesundheitssystems, ohne Bürgerbeteiligung, mit der offensichtlichen Zielsetzung uneingeschränkter Datennutzung sensibelster persönlicher Daten, Einhalt zu gebieten. Abschließend erinnere ich daran, dass in meiner Recherche und anschließenden Hauptklage, die ich 2015 gegen die elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastuktur beim Gericht eröffnet habe, die weitreichenden Möglichkeiten der Re-Identifizierung pseudonymisierter und anonymisierter Daten mit semantischen Verarbeitungsmethodenund Data- und Textmining-Verfahren, im geplanten neuen deutschen Gesundheitssystem, beschrieben worden sind. Mit Hilfe des Fortschritts der Auswertung von Datenbeständen aller Art, die in unserer vernetzten Welt, verglichen werden können, bietet die Pseudonymisierung, Anonymisierung und Verschlüsselung von Daten keinen ausreichenden Schutz mehr, erst recht nicht wenn diese in und über Mastersysteme integriert und mit einer umfangeichen Metadatenverarbeitung verknüpft sind. Der Gipfel der für den Menschen gefährlichen Entwicklung sind die Bestrebungen, abseits gesellschaftlicher Gestaltung und Einflussnahme, die Systematik des neuen deutschen Gesundheitssystem für die Authentifizierung mit der elektronischen Identität zu verknüpfen, die von Krankenkassen-Mastersystemen abhängig sind und später von eu-zentralstaatlichen Rechenzentren und Gateways. Mit Hilfe dieser Authentifizierung, die keine Chipkarten mehr braucht, sind wir endgültig dazu verdammt von Mastersystemen permanent abhängig zu sein. Ohne ständige Online-Verbindungen in Echtzeit geht dann nichts mehr. Damit ist dann endgültig der Weg frei geworden uns permanent zu kontrollieren und jederzeit an jedem Ort unsere persönlichen und sensibelsten Daten zu erfassen. Eine Konsequenz daraus ist ein für die EU modifiziertes Überwachungs- und Scoringsystem. Eine freiheitliche anonyme Fortbewegung im öffentlichen Raum von Europa würde damit der Vergangenheit angehören. 5.5.2022 Rolf D. Lenkewitz |
|
7.1.2022 | Überschneidungen der Impfplicht-Systematik mit der Datenerfassung in der elektronischen Patientenakte (ELGA) und den Praxisverwaltungssystemen (PVS) in Österreich und Deutschland (PVS und ePA) | ||
28.12.2021 |
Unzulässige Vereinfachungen der Politik und Bevorzugung angeblich notwendiger Schritte,
ohne Einhaltung demokratischer, parlamentarischer und bürgerlicher Prozesse, verschärfen die
Krisensituation.
|
|
|
28.12.2021 |
Interessengemeinschaft (IG) "Unterstützung der Klage Rolf-Dieter Lenkewitz gegen das System der elektronischen Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur" |
Die Interessengemeinschaft verfolgt das Ziel Datenschutz, Selbstbestimmung und Schweigepflicht bei der Arbeit von Ärzten und Psychotherapeuten für die Versicherten zu sichern,
welche sie durch die Zwangsvernetzung mit der Telematikinfrastruktur in Gefahr sehen. Das Vertrauen der Patienten in die Arzt-/ Psychotherapeutenbeziehung ist für deren Arbeit unverzichtbar. |
|
21.10.2021 |
FHIR der neue Stern am Datenverarbeitungshimmel im Gesundheitswesen und für Hacker weltweit |
Ein Auslöser für meine Klage gegen die elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur war der Einblick in die gewaltige Datenverarbeitung, die für das neue deutsche Gesundheitswesen mit Hilfe von XML, einer Erweiterungssprache für Informationen jeder Art, umgesetzt werden sollte. |
|
11.10.2021 |
Fehlende Beteiligung und Einflussnahme der EU-Bürger an den europäischen Digitalprojekten |
Seit einiger Zeit kann man sich hier eine Übersicht über die europäischen Digitalprojekte verschaffen: |
|
7.10.2021 |
Parallelwelten in der Telematikinfrastruktur / Hinweise zur ePA |
In der inhaltlichen Bearbeitung der Aufklärung des eGK/TI-Systems gibt es Entwicklungslinien, die sich von meiner Klage aus dem Jahr 2015 bis heute in den technischen Umsetzungen wiederfinden. Aktuell will ich Sie auf Details zur ePA hinweisen die mit den eindeutigen Objektidentifikatoren (Nummernfolgen = OIDs, auch als Selektoren bekannt > Edward Snowden) zusammenhängen.
Mit den OIDs werden die Möglichkeiten geschaffen wurde, trotz Verschlüsselung und Anonymisierung, Personen und Dokumente jederzeit selektieren und identifizieren zu können. Diese fortschrittlichen Technologien, die mich immer begeistert haben, sind nicht grundlegend abzulehnen, für die Ärzte und das Vertrauensverhältnis brauchen wir ganz sicher aber vollständig andere System-Lösungen.
In der Gesamtheit bilden die Systemlösungen der Telematikinfrastruktur eine Parallelwelt innerhalb des neuen deutschen Gesundheitssystems. Die Zuordnung zu den OIDs besteht zur semantischen Interoperabilität, die in der Telematikinfrastruktur mit den modernsten semantischen Technologien umgesetzt wird. Die Parallelwelt besteht für mich im Gegensatz zur angeblichen Datensparsamkeit, der Sicherheit und Anonymität der Datenverarbeitung und Kommunikation. Die angebliche Oberhoheit über die sensiblen und schützenswertesten Daten wird dadurch in Frage und auf den Kopf gestellt!
Seit längerem zeichnet sich auch dadurch das Bild eines IT-Systems ab, was in der geschicktesten Art und Weise die technischen Grundlagen geschaffen hat, die im gesamten neuen deutschen Gesundheitssystem produzierten Daten, in eine Form zu transformieren, die für die Zukunft eine automatisierte Datenverarbeitung für Forschungszwecke, Industrie 4.0 und die künstliche Intelligenz ermöglicht.
Nun stellen aber die Daten der Bürger nicht automatisch eine informelle industriell verwertbare Informationsmenge dar, die erhoben werden darf. |
|
23.9.2021 |
Die begriffliche und logische Nähe von E-Evidence, semantischer Interoperabilität, KI und Robotik ohne Einflussnahme der europäischen Bürger |
Hohe Gefährdungspotentiale durch Verkettungen und Auswertungen von Datenbanken und Datenquellen auf Grund gleicher semantischer Standards und Verfahren auch für eHealth-Daten |
|
25.8.2021 |
Die Verbindungen zwischen der Telematikinfrastruktur-Datenverarbeitung, medizinischer Informationsobjekte (MIO) und dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) |
[] Wichtig ist mir Sie darauf aufmerksam zu machen, das alle nachgelagerten und aufgesetzten Datenverarbeitungszentren, die rund um die Telematikinfrastruktur entstehen, wie das Forschungsdatenzentrum (FZD), ohne die erzwungenen Änderungen der erweiterten Datenverarbeitung, in eigentlich frei am Markt verfügbarer Software, nicht arbeitsfähig wären. |
|
13.8.2021 |
Die Phänomenologie des Hypertextes und deren Relation zur Kybernetisierung der All-Information |
Der etwas utopische und sperrige Titel bringt auf den Punkt welche besondere Entwicklung die Menschheit durchläuft und in welche Phase sie eingetreten ist. |
|
10.8.2021 |
Corona-Beschlüsse vom 10.8.2021, auf Basis der epidemischen Lage von nationaler Tragweite, zeigen die schlechte Qualität deutscher Politik ohne Bürgerbeteiligung und beinhalten hohe Gefährdungen für die Demokratie und Freiheit, die nicht mehr durch die Gefährlichkeit des Virus gerechtfertigt sind. |
Die jetzige Krise kommt zur Unzeit in der Situation jahrzehntelanger Erosion der Demokratie und nun wird sich entscheiden in welche Richtung die Welt weiterentwickelt wird, eine neue Form der Diktatur oder in eine innovative freie Gesellschaftsform, die neuartige intelligentere Lösungen entwickeln kann. |
|
Update 23.7.2021 |
FHIR der Wolf im Schafspelz? (eine weitere kritische Anmerkungen zu meinen Ausführungen vom 20.-22.7.2021) |
Es wird die Frage gestellt ob die Integration dieser Technologie, ohne gesellschaftlichen Diskurs, in der vorgegebenen Form staatlicher Standards (siehe § 291d SGB V ) in diesem Ausmaß in die -privaten- AVS- und PVSoftware Systeme erfolgen darf? |
|
Update 21.7.2021 |
Ausser Kontrolle geratene Digitalisierung transformiert freie Bürger in gewinnbringendes Datenvieh, siehe Beiträge 20.7 und 21.7.2021 |
In den zwei aktuellen Urteilen des BSG (Bundesozialgerichtes) zweier Kläger der ArGe "Kläger/innen gegen das eGK/TI-System" wird erstmals die Erweiterungssprache XML erwähnt die Gegenstand der Klagen ist. In dem Urteil wird die Rechtmäßigkeit der Nutzung von XML in reduzierter Form als maschinenlesbares Austauschformat beurteilt. |
|
Update 20.7.2021 |
I. Aufdeckung der Dynamik und Dimension der verketteten Datenproduktion der digitalen Anwendungen der Telematikinfrastuktur (TI) mittels semantischer Technologien |
|
|
Update 4.5.2021 |
Orwellsche Dystopien entwickeln sich schnell |
Zero-Trust Sicherheitsmodell: |
|
Update 16.4.2021 |
Feintuning mit intelligenten Konzepten, behutsamer Vermittlung und Bürger-Mitnahme
in Form transparenter und direkter Erklärungen und Vorschläge |
In schwierigen und engeren sozialen Verhältnissen muss der Staat zusätzliches Geld in die Hand nehmen
und die Situation über die Bereitstellung von Mitteln und Räumlichkeiten entschärfen.
|
|
15.4.2021 |
Dringende Erinnerung: |
Die Tatsache dass überhaupt so diktierend agiert werden kann
basiert auf der jahrzehntelang andauernden Schwächung der Demokratie. |
|
7.4.2021 |
Schlechte Qualität der deutschen Politik wegen fehlender Bürgerdemokratie | |
Demokratie vor ihrem endgültigen aus? |
|
22.3.2021 |
Was ist die Telematikinfrastuktur und welche Ziele verfolgt sie? |
Die Rolle des Lobbyismus. Deutschland muss sich neu erfinden. |
|
1.3.2021 |
Mit den semantischen Technologien werden IT-Systeme erschaffen, mit denen die Zielsetzungen der gewinnbringenden Datenverarbeitung, trotz des störenden Datenschutzes, ermöglicht wird. |
Die Rolle von XML, SNOMED CT, FHIR als Lösungswege für Forschung und KI |
|
26.11.2020 |
Vom INTER-NET-PRO-VIDER zum Digitalen-Identitäts-STAATS-PROVIDER |
Hier ist das Digitale nicht mehr die äußere Beschreibung der biophysischen und seelischen Existenz mit elektronischen Mitteln, sondern eine autarke und parallel wirkende zweite Persönlichkeitsschicht, zunehmend belebt und durchtränkt von Automation und künstlicher Intelligenz. |
|
4.11.2020 |
Huaweis Safe-City Überwachungsmonster nun bald in Gelsenkirchen? |
Reiches Deutschland, Exportweltmeister ohne eigene Digitale Ideen, kopiert und importiert dystopische Überwachungstechnologien für Ihre Bürger | |
|
1.11.2020 |
Die Allmachtsphantasien für die Umsetzung des digital identifizierbaren
Bürgers in der EU |
beschleunigt umgesetzt über die Zwänge im neuen Gesundheitssystem, der Telematikinfrastruktur |
|
29.10.2020 |
eHealth-Anwendungen: Jetzt wird die Datenproduktion erst richtig angeheizt |
| Versichertenindividuelle Zugriffe mit Rollen- und Rechteverwaltung | | Wer liefert den Überblick über die produzierten Metadaten? | |
|
22.10.2020 |
Die sicherheitstechnische Härtung der ePA |
Nachträgliche Verbesserungen der Sicherheitsheitsprüfung an einer eHealth-Anwendung nach 20 Jahren lenken von der Dimension und den negativen Folgen der Projektentwicklung ab |
|
19.10.2020 |
Europäische Impulse für die Überwindung der deutschen Digital-Agenda und der Verhinderung des IT-Systems der elektronischen Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur |
Barcelona, die zweitgrößte Kommune Spaniens, arbeitet aktiv an einer "Smart-City-Agenda" |
|
7.10.2020 |
Jedem Mann und jeder Frau die Digitale Identität und ein Konto bei der europäischen Zentralbank | |
Update 7.10.2020 als Ergänzung zum Blog vom 5.10.2020 mit dem Titel: |
|
5.10.2020 |
Recherche zu Tendenzen, Projekten und Links zu europäischen Identifikationsnummern-Systemen |
EUID e-IDMS IdNr IDNo eIDAS eID SPID und Co. |
|
27.9.2020 |
Das unanfechtbare Recht auf Anonymität im natürlichen Lebensraum und das Recht auf Anonymität im digitalen Raum |
Das Paradigma permanenter digitaler Überwachung und Verfolgung aller Lebensbewegungen und Äußerungen |
|
19.9.2020 |
Citrix-Schwachstellen sind Bestandteil meiner Klage gegen das eGK/Telematikinfrastruktur-System und vieler anderer
Klagen die den Sozial-Landessozial- und dem Bundessozialgericht vorliegen. |
Die Citrix-Schwachstelle ist nur die Spitze eines Eisberges, denn die Kombinationen, die aus Citrix-Umgebungen und der Anbindung an die Telematikinfrastruktur entstehen, stellen einen weiteren unterlassenen Arbeitspunkt her für die Schwachstellenanalyse und Systemanalyse des größten IT-Projektes der Welt. |
|
25.8.2020 |
Mißachtung von Demokratie, Freiheit und ehrenamtlicher Bürgerarbeit ist ein Skandal |
Interoperabilität: Allianz legt Positionspapier vor Gematik soll koordinierend tätig sein |
|
25.8.2020 |
Das smarte Konzept der Telematikinfrastruktur in freiwilliger Unfreiwilligkeit / Softwareanpassungen für die TI |
In dem ständigen Streit um die Freiwilligkeit der Nutzung und der sicheren Verschlüsselung der Daten, wie der ePA, werden grundsätzliche Punkte übersehen und nicht weiter vertieft. |
|
23.8.2020 |
ePA, DMS, SNOMED-CT und ePA-DMS |
1. Unsicherheitsfaktoren durch die Anmeldung am ePA-System mit mobilen Geräten (Smartphone, Tablet) auf Basis der im Gerät gebildeten Device-ID (IMEI) |
|
20.8.2020 |
1. Die hohe Diskrepanz zwischen der Absicherung der Daten und der Erweiterung, Klassifikation und Auswertung der Daten auf Basis moderner Wissenschaftstechnologien |
Das Problem der Darstellung und Beschreibung von IT-Systemen und der Berücksichtigung von Verordnungen, wie der DSGVO |
Rolf D. Lenkewitz Systemadministrator & Bildender Künstler
Rolf D. Lenkewitz Bergstraße 6 87769 Oberrieden